Risiko Management

Risiko-Management ist ein Risiko

Jul 12, 2021 | Andreas Rein

Die klassische Betriebswirtschaftslehre lehrt das Betrachten der Welt in Kausalzusammenhängen. Jedes Ereignis stößt ein Folgeereignis an. Somit gibt es für alles Eindeutige auslösende Ereignisse. Auf A folgt B. Natürlich kann A auch B und C auslösen und E wiederum von C und D angestoßen worden sein, aber stets ergibt sich eine klare Verkettung von Ereignissen, die die Ereignisse der Welt auslösen. Und wenn die Ereignisse derart miteinander verknüpft sind, dann kann man sie auch messen und kontrollieren und – das ist das wichtigste – vorhersagen. In dieser linearen Betrachtungsweise der Welt ist die Zukunft nämlich nur eine Variante der Vergangenheit. Die linearen Dampfmaschinen-Systeme folgen einer inneren Kausalität, die sich beobachten, beschreiben und vorhersagen lässt und die sie vermeintlich so sicher macht.

Natürlich geht mal ein Ventil kaputt, aber die Haltbarkeit der Ventile kann gemessen werden, also lässt sich damit eine statistische Risikoermittlung für das Brechen eines Ventils berechnen. Das ist zwar kompliziert, aber vollkommen linear und damit gut möglich und machbar. Es geht um Risikobewertung. Wann muss mich das Ventil erneuern? Es soll möglichst lange in Betrieb sein und gewechselt werden, kurz bevor es kaputt ginge. Eine Risikobewertung betrachtet die Auswirkungen alternativer Handlungsoptionen, deren mögliche Folgen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten. Je mehr Daten ich sammle und je detaillierter ich den Case gestalte, umso genauer kann ich die Erfolgsaussichten einer Unternehmung abschätzen. Wenn ich Ergebnisse einer Handlung mit den alternativen Szenarien abgleiche, kann ich kontinuierlich überprüfen, ob ich mich auf dem richtigen Weg befinde. Risikobewertung und Risikoanalyse sind in vielen Branchen eine eigene Profession und werden häufig mit komplizierten statistischen Vorhersagemodellen unterlegt. Also kann doch mit einem ausgefeilten Risiko-Management nichts schiefgehen, oder?

Na ja, diese Art der Betrachtung geht davon aus, dass sich die Zukunft im Grunde wie die Vergangenheit verhält, also deren Fortschreibung ist. Es gelten also alle Einflussfaktoren als bekannt und mit entsprechenden Auswirkungen belegt. Risiko-Management betrachtet ausschließlich bekannte Risiken, deren Wahrscheinlichkeiten sich empirisch messen lassen – und da liegt das Risiko.

Risiken, deren Wahrscheinlichkeiten sich nicht messen lassen, weil sie zum Beispiel noch nie aufgetreten sind und deshalb einfach nicht bedacht werden, sind gar keine Risiken, sondern Ungewissheiten. Wo treten Ungewissheiten auf? In komplexen Systemen. Was ist ein komplexes System? Ein System, das keine eindeutigen Ursache-Wirkungszusammenhänge erkennen lässt, weil es zu stetigen Interferenzen kommt. Ein Teller Spaghetti ist ein komplexes System. Wir können durch reines Beobachten keinerlei Vorhersagen darüber treffen, was passieren wird, wenn wir an einer bestimmten Nudel ziehen. Und wenn wir es ausprobieren, können wir das Experiment nicht wiederholen, weil es das System so verändert hat, dass das nächste Mal ein vollkommen anderes Ergebnis herauskommt. Wir können das System schlicht nicht vorhersagen. Wirtschaft, Gesellschaft, Bildungswesen und Politik sind komplexe Systeme – unsere Welt, und das wird häufig missverstanden, ist keine Welt erhöhten Risikos, der mit Risiko-Management, Risikoanalysten und Risikoregistern beizukommen wäre. Unsere Welt ist eine Welt erhöhter Ungewissheit, in der es keine eindeutigen Zusammenhänge und Kausalketten gibt. Ein Ereignis gut raten – das mag ja noch funktionieren – aber Wirkzusammenhänge prognostizieren – also die Zukunft voraussagen – scheitert kläglich.

„Entscheiden unter Risiko bedeutet, die Abweichung vom Plan zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, die die Abweichungen minimieren und kompensieren. Entscheiden unter Ungewissheit bedeutet, den Plan selbst zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, die den Plan an die Realität anpassen. Plan getriebenes Arbeiten ignoriert die Fakten, die die Einhaltung des Plans unmöglich machen, weil die Einhaltung des Plans selbst das Ziel ist.“

Auszug aus: Andreas Rein. „Steampunk Ökonomie.“ Tredition Verlag, 2021.

Dr. Andreas Rein

Flow Maker
Flight Levels Guide®
LEAN Agile Organisationsentwickler

Ob flussbasiertes Arbeiten, New Work oder Agilität - entscheident ist, dass man ein klares Businessziel definiert. Auf dieses muss das gewählte Vorgehen einzahlen. Das Schlimmste ist, wenn die Methode selbst zum Ziel wird.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.